Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios I. 2014. (Bild: ניר חסון Nir Hason, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons)

Weltkirche

Neues Dokument des Vatikans: Reflexionen zum vertieften Verständnis des päpstlichen Primats im Dienst der Ökumene

Heute hat das «Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen» das Dokument «Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und in den Antworten auf die Enzyklika Ut unum sint» vorgestellt. Dieses stellt eine Bilanz des ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und der Ausübung des Petrusprimats dar.

Nachfolgend die Einleitung von Kardinal Kurt Koch, Präfekt des «Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen», bei der Vorstellung des Dokuments im Original:

Das Studiendokument «Der Bischof von Rom» ist das erste Dokument, das die gesamte ökumenische Diskussion über den Dienst des Primats in der Kirche zusammenfasst. Sein Ursprung geht auf die Einladung des heiligen Johannes Paul II. an andere Christen zurück, «offensichtlich miteinander» die Formen zu finden, in denen das Amt des Bischofs von Rom «einen von den einen und anderen anerkannten Dienst der Liebe zu verwirklichen vermag» (Enzyklika «Ut unum sint» von Papst Johannes Paul II., Nr. 95). Seit 1995 gab es zahlreiche Antworten auf diese Einladung sowie Überlegungen und verschiedene Anregungen aus den theologischen Dialogen.

2020, anlässlich des 25. Jahrestages der Enzyklika «Ut unum sint», sah das «Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen» die Gelegenheit gekommen, diese Überlegungen zusammenzufassen und die wichtigsten Früchte zu ernten. Papst Franziskus selbst forderte dazu auf, indem er in «Evangelii gaudium» feststellte, dass «wir in diesem Sinn wenig vorangekommen sind» (EG 32). Darüber hinaus hat die Einberufung der Synode über die Synodalität die Relevanz dieses Projekts unseres Dikasteriums als Beitrag zur ökumenischen Dimension des synodalen Prozesses bestätigt.

Der Status des Textes ist der eines «Studiendokuments», das weder den Anspruch erhebt, das Thema erschöpfend zu behandeln, noch die katholische Lehre zu diesem Thema zusammenzufassen. Sein Ziel ist es, eine objektive Zusammenfassung der jüngsten Entwicklungen in der offiziellen und inoffiziellen ökumenischen Diskussion zu diesem Thema zu bieten und so die Ideen, aber auch die Grenzen der Dialogdokumente selbst zu reflektieren. Neben der Zusammenfassung schließt das Dokument mit einem kurzen Vorschlag der Plenarversammlung unseres Dikasteriums mit dem Titel «Auf dem Weg zur Ausübung des Primats im 21. Jahrhundert», in dem die bedeutendsten Vorschläge dargelegt werden, die von den verschiedenen Dialogen für eine erneuerte Ausübung des Amtes der Einheit des Bischofs von Rom vorgebracht wurden.

Das Dokument ist das Ergebnis einer wahrhaft ökumenischen und synodalen Arbeit von fast drei Jahren. Es fasst etwa 30 Antworten auf «Ut unum sint» und 50 Dokumente des ökumenischen Dialogs zu diesem Thema zusammen. Es bezog nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch alle Mitglieder und Berater des Dikasteriums ein, die es in zwei Plenarsitzungen diskutierten. Die besten katholischen Experten zu diesem Thema wurden ebenfalls konsultiert, ebenso wie zahlreiche orthodoxe und protestantische Experten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökumenische Studien des Angelicum. Schließlich wurde der Text an verschiedene Dikasterien der Römischen Kurie und an das Generalsekretariat der Bischofssynode geschickt. Insgesamt wurden mehr als fünfzig Stellungnahmen und schriftliche Beiträge berücksichtigt. Alle begrüßten die Initiative, die Methodik, die Struktur und die Hauptgedanken des Dokuments.

Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen des Dokuments «Der Bischof von Rom» gehört zunächst die Feststellung, dass die Dialogdokumente und die Antworten auf «Ut unum sint» einen bedeutenden Beitrag zur Reflexion über die Frage des Primats und der Synodalität geleistet haben. Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass alle Dokumente darin übereinstimmen, dass ein Dienst der Einheit auf universaler Ebene notwendig ist, auch wenn die Grundlagen dieses Dienstes und die Art und Weise, wie er ausgeübt wird, unterschiedlich interpretiert werden. Im Gegensatz zu den Polemiken der Vergangenheit wird die Frage des Primats nicht mehr nur als Problem, sondern auch als Chance für ein gemeinsames Nachdenken über das Wesen der Kirche und ihre Sendung in der Welt betrachtet. Ein besonders interessanter Gedanke ist, dass das Petrusamt des Bischofs von Rom der synodalen Dynamik immanent ist, ebenso wie der Gemeinschaftsaspekt, der das ganze Volk Gottes einschließt, und die kollegiale Dimension des bischöflichen Amtes.

Das Dokument sieht auch zukünftige Schritte für den theologischen Dialog vor. Es empfiehlt insbesondere, die Rezeption der Ergebnisse der Dialoge auf allen Ebenen zu fördern und auch die Verbindung zwischen den Dialogen – lokalen und internationalen, offiziellen und inoffiziellen, bilateralen und multilateralen, östlichen und westlichen – zu fördern, um sich gegenseitig zu bereichern. Er schlägt auch vor, Primat und Synodalität gemeinsam zu untersuchen, da sie nicht zwei konkurrierende kirchliche Dimensionen, sondern vielmehr zwei sich gegenseitig konstituierende Realitäten sind. Es betont die Notwendigkeit einer Klärung der Terminologie zu diesem Thema, sowohl für Theologen als auch für das Volk Gottes.

In Bezug auf die Grundlagen und Vorschläge für eine erneuerte Ausübung des Primats entwickelt das Dokument einige Vorschläge, die aus den Gesprächen hervorgegangen sind, darunter eine «Relecture» oder ein offizieller Kommentar des Ersten Vatikanischen Konzils, eine klarere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Verantwortlichkeiten des Papstes, eine Stärkung der Synodalität der Katholischen Kirche ad intra und ad extra, insbesondere im Hinblick auf das im Jahre 2025 fällige Gedenken an den 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa, des ersten ökumenischen Konzils. Schließlich schlägt das Dokument einige Grundsätze für ein Modell der vollen Gemeinschaft vor, das auf «einem von den einen und anderen anerkannten Dienst der Liebe» (UUS 95) beruht.

Wir hoffen, dass dieses Dokument nicht nur die Rezeption der Gespräche zu diesem wichtigen Thema fördert, sondern auch zu weiteren theologischen Ideen und praktischen Anregungen führt. Zu diesem Zweck beabsichtigt unser Dikasterium in Zusammenarbeit mit dem Generalsekretariat der Synode, dieses Dokument an die Leiter anderer Kirchen zu senden, um die Überlegungen «offensichtlich miteinander» fortzusetzen.


Redaktion


Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

* Diese Felder sind erforderlich.

Bemerkungen :

  • user
    Claudio Tessari 14.06.2024 um 13:17
    Mein ungutes Gefühl (kann mich auch täuschen) ist, dass hier wieder der wahre katholische Glaube verwässert werden kann. Ökumene war immer so: man hilft den getrennten Brüder, zurück zur Wahrheit zu finden. Die Dogmen kann man erklären, man kann sie aber nicht umdeuten. Ich hoffe dies Dokument endet nicht wie FS.

    Ein Dogma ist für jeden Katholiken verbindlich. Im Grunde für jeden Christen, denn der wahre Christ ist Katholiken. Betreffend dem Petrusamt lauten die Dogmen:
    - Der Papst besitzt die volle und oberste Jurisdiktionsgewalt über die gesamte Kirche nicht bloß in Sachen des Glaubens und der Sitten, sondern auch in der Kirchenzucht und der Regierung der Kirche.

    - Der Papst ist, wenn er ex cathedra spricht, unfehlbar.
    • user
      Michael 15.06.2024 um 03:38
      Das ist nicht bloss ein ungutes Gefühl. Hier wird gerade der Versuch gemacht, alles Wahre abzulehnen, während alle schlafen.